P.F.2015!!!
Music by Housemeister https://soundcloud.com/housemeister
Critical Maps http://criticalmaps.net/
P.F.2015!!!
Music by Housemeister https://soundcloud.com/housemeister
Critical Maps http://criticalmaps.net/
Es wird diskutiert. Im adfc, mit dem adfc. Darüber freuen wir uns.
Denn wir brauchen mehr Öffentlichkeit. Eine Diskussion darüber, wie wir leben wollen. In den Städten und auf dem Land.
(Dass hier auf dem Blog eher aus einer großstädtischen Perspektive, und zwar der Berliner, geschrieben wird, ist klar und keine Arroganz, es ist der Blog der CM Berlin. Hier kennen wir uns am besten aus, sehen die Fortschritte und wissen um die vielen, vielen Probleme. Das bitte beim Weiterlesen im Kopf behalten.)
Der größte Fortschritt, den der Radverkehr in den letzten Jahren gemacht hat, ist seine Zunahme am Gesamtverkehrsaufkommen. Für Berlin bedeutet das: Ohne dass die Stadt sonderlich viel unternommen hätte, sei es bei der Finanzierung, der Bildung oder gar einem Nachdenken darüber, wie Berlin wirklich eine Fahrradstadt werden könnte, fahren immer mehr Menschen Rad. Das ist erstaunlich, denn es wird ihnen nicht gerade leicht gemacht.
Sie tun es trotzdem. Und zwar nicht, weil es gesund, ökologisch und ressourcenschonend ist – sondern weil Radfahren billig ist und man auf dem Rad am schnellsten vorankommt. Und weil es Spaß macht. Sogar bei solchem Wetter wie gerade: Mordswind und Schneeregen. Wer da in seinen klatschnassen Klamotten nicht in die Kapuze lacht und, während die Finger wieder auftauen, seine Lebendigkeit spürt …
Die spürt man auch, als etwas sehr Kostbares, wenn einem mal wieder die Vorfahrt genommen wurde. Von den Verkehrsteilnehmern, die die Radfahrer*innen am meisten behindern, bedrohen, verletzen, töten: den Autofahrer*innen. Aber wer so spricht, wer klar sagt, wer der Hauptgegner des Radverkehrs ist, macht sich gegenüber Politik und Verwaltung lächerlich und kann unmöglich ernst genommen werden.
Die von der Initiative für clevere Städte initiierte Petition “Machen Sie das Zuparken teurer, Herr Verkehrsminister!” sorgt im Interessenverband der Radfahrerinnen und Radfahrer, dem adfc, für lebhafte Diskussionen.
Nachdem der Bundesvorstand in einem intern verschickten Newsletter gegen die Unterstützung der Petition Stellung bezogen hat, diskutieren jetzt die Landes- und Kreisverbände über das Thema. Einige unterstützen die Petition, andere haben keine offizielle Verlautbarung, wieder andere haben sich gegen das Unterzeichnen der Petition ausgeprochen.
Ein Argument, dem man beim adfc häufig begegnet, ist: Das lässt sich politisch nicht durchsetzen, wenn wir das fordern, werden wir von Bundespolitik, Landespolitik, Kommunalpolitik nicht ernst genommen. Viele Mitglieder sind über diese Haltung frustriert. Sie wünschen sich mehr Biss, mehr eigene, klar formulierte Forderungen, Aktionen, die auf Missstände hindeuten. Und vielleicht auch: die große Vision! Nicht das Ausmessen von Radwegebreiten und Schlaglöchern, sondern ein selbstbewusstes Campaigning für die Rechte und den Schutz von Radfahrer*innen (und Fußgänger*innen). Bei Diskussionen, die ich mit vielen adfclern geführt habe, war die Hauptforderung klar: mehr Sicherheit beim Alltagsradeln => d.h. Tempo 20-30 als Regelgeschwindigkeit in Städten, autofreie Schulwege, sichere Abstellplätze für Fahrräder, Abbau von Ampelanlagen etc. zugunsten von Shared Space und Kreiseln, SUV-Verbot in Innenstädten, Pendlermaut, hohe Bußgelder für Gefährdung von nicht durch Karosserien geschützte Verkehrsteilnehmer*innen, gewinnbringende, wenigstens kostendeckende Parkraumbewirtschaftung. Und: weniger Autos, weniger Autos, weniger Autos.
Warum knickt der Verein, der 140.000 Mitglieder hat und jedes Jahr die – nach Selbstauskunft – größte Fahrraddemo der Welt auf die Räder bringt, dermaßen ein, wenn es um Haltung gegenüber einer autoverrückten Politik geht?
Die Menschen in den Städten, in denen ein Drittel (Nürnberg) bis die Hälfte (Berlin) aller Haushalte KEIN Auto hat, wollen anders leben – ohne zugeparkte Plätze und Straßen, ohne Emissionen, klimaschädliche Abgase, Lärm und die beständige physische Bedrohung, die von stehenden wie fahrenden Fahrzeugen ausgeht. Denn ja, auch parkende Pkw besetzen nicht nur unverhältnismäßig viel öffentlichen Raum, der anders, besser genutzt werden könnte, sondern sind gefährliche Sicht-und Bewegungshindernisse.
Weiterlesen
Der Logo-Wettbewerb ist seit Mitternacht beendet:
Vielen, vielen Dank an alle, die uns ihre Entwürfe geschickt haben.
Und an euch alle für die Abstimmung.
Hier die drei Erstplatzierten:
1. Platz: Thorbjørn Andersen mit 214 “LIKES”
2. Platz: Gitti la Mar mit 189 “LIKES”
3. Platz: Thomas Hollnack mit 96 “LIKES”
Ab dem neuen Jahr fahren wir dann also mit Bären im Zahnkranz.
Freut euch auf eine neugestaltete Seite zur ersten CM am 30. Januar 2015!
Good ride!
Im Oktober begleiteten eine Reporterin und ein Fotograf des Lento Magazins aus Uruguay (!) die Berliner CM. Hier also ein Bericht für alle Spanisch sprechenden Freunde, verbunden mit einem Gruß Richtung Südamerika => CM Montevideo (Uruguay).
Die ARD hat die Critical Mass in Johannesburg besucht und beleuchtet, wie sie sich auch auf andere Aspekte der Stadt auswirkt:
– Hier geht’s zum Beitrag –
Vor einem Jahr bin ich selbst für ein halbes Jahr nach Südafrika – nach Kapstadt, um genau zu sein – um ein Praktikum zu absolvieren und dem miesen Berliner Winter zu entkommen.
Kapstadt ist eine wunderschöne Stadt mit Meer und Berglandschaften direkt vor der Haustür und vielen inspirierenden Menschen voller Tatendrang und unerschütterlicher positiver Lebenseinstellung (für Berliner oft schwer nachzuvollziehen 😉 ).
Leider ist Kapstadt aber nicht nur für diese positiven Aspekte bekannt, sondern eben auch für hohe Kriminalitätsraten, eine klaffende Schere zwischen Arm und Reich und eine Gesellschaft, die weiterhin die Spätfolgen des Apartheid-Regimes überwinden muss.
Auf meinem morgendlichen Weg zur Arbeit durfte ich immer wieder schmerzhaft erfahren, was es bedeutet, sich in einer Stadt zu bewegen, die extrem autozentrisch ausgelegt ist.
Man kann sagen, dass der morgendliche Arbeitsweg sich oft schwer nach Himmelfahrtskommando angefühlt hat.
Die Fußgänger-Ampeln sind spärlich gesät, Grünphasen für Fußgänger oft nicht länger als ein-zwei Sekunden, und auch wenn man diese nutzt, ist man schnell Kanonenfutter für Rechtsabbieger.
Weiterlesen
So, die aktuellen Teilnehmerzahlen für den Monat November 2014 sind da. In Berlin waren es 450 Teilnehmern.
Die größte CM fand in der Hamburger City mit 1077 Teilnehmer statt.
Hier geht’s zur detaillierten Übersicht Critical Mass Deutschland: http://itstartedwithafight.de/2014/11/28/critical-mass-deutschland-teilnehmerzahlen-november/
Bei der letzten CM am 26. September fuhr auch Julien Mechaussie mit, Berlin-Korrespondent bei Radio France Internationale (RFI).
Für das Format „Accents d’Europe“ hat er die CM-Stimmung mit dem Mikro eingefangen und ein paar Interviews geführt, dazu gibt’s schöne Sätze übers Radfahren, die CM, die Zukunft des Verkehrs – auf dass es auch in der frankophonen Welt (Kreuzberg!) zu weiterer Ansteckung mit dem CM-Fahrradvirus komme.
Julien jedenfalls hat’s schon erwischt – er ist beim nächsten Mal (31. Oktober!) wieder dabei!
Die Reportage gibt’s jetzt bei RFI – sie kann aber auch hier als mp3 oder über Soundcloud gehört werden. Viel Vergnügen.