Category Archives: Verkehrspolitik

2024 hat gerade angefangen und das Schreiner/Wissing-Kartell hat schon mächtig zugeschlagen. Wie viele CMs schaffst Du dieses Jahr?

Habt ihr noch Weihnachtsessen auf den Rippen? Viele gute Vorsätze für das neue Jahr?

Dann markiert euch den 23. Februar fett im Kalender. Es geht auf die Straße. Wie immer nach dem Motto: „Wir blockieren nicht den Verkehr. Wir sind der Verkehr!“ Verlieren wir keine Zeit, denn auch die Autoloby schläft nicht.

CM Berlin Cargo Bikes, Januar 2018
CM Berlin Cargo Bikes, Januar 2018

Gerade in Berlin ist es wichtiger denn je, dass Radfahrende sichtbar bleiben. Vor einigen Jahren wurden viele Verkehrsachsen auf 30km/h reduziert, was neben erhöhter Sicherheit für alle, die nicht in Autos unterwegs sind, auch zu verbesserter Luftqualität geführt hat. Die seitdem bessere Luftqualität nimmt der Senat nun zum Anlass, diese Errungenschaften zurückzudrehen.

Aber auch bundesweit haben Radfahrende derzeit wenig zu lachen. Die Ampel hat sich darauf geeinigt, einige Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zu tätigen. Nur der Fahrradverkehr ist in der Prioritätenliste irgendwo knapp unter „ja, vielleicht irgendwann mal“ gerutscht.

Gründe für eine entspannte Fahrradtour mit noch entspannteren Leuten gibt es also genug.

Zukunft Radverkehr

CM Berlin, April 2014 Oranienstraße
CM Berlin, April 2014 Oranienstraße

Unter diesem Motto ist es möglich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Ideen für die Entwicklung des Radverkehrs einzureichen und zu bewerten.

Die Vorschläge sollen dann unter Umständen in dem nächsten nationalen Radverkehrsplan berücksichtigt werden, der nach 2020 gelten wird.

Zur Übersicht der bereits gemachten Vorschläge und weiteren Informationen geht es hier entlang.

Diese Kampagne ist Stand heute (16.5) noch für 45 Tage geöffnet.

Infrastruktur, was ist das?

In den vergangenen Tagen sorgte Andreas Scheuer und das von ihm geführte Verkehrsministerium mal wieder für Aufmerksamkeit und reichlich Diskussionsstoff. Mit halbnackten Models wird für das Tragen von Radhelmen geworben. Eine Verlinkung auf diese Kampagne erfolgt mit Absicht nicht.

Read Full Post…

RadDialog!?

Letzten Freitag machte eine doch überraschende Nachricht die Runde in der Berliner Fahrradszene. Der ADFC Berlin und Changing Cities brachen die gemeinsamen Gespräche mit dem Senat über den weiteren Ausbau der Radinfrastruktur ab und veröffentlichten eine erste Stellungnahme.

Darin werfen die Verbände der Senatsverwaltung vor, zentrale Grundlagen für den Ausbau des Radverkehrs immer weiter aufzuschieben und die Zivilgesellschaft bei der Planung möglichst unverbindlich einzubeziehen.

Read Full Post…

Thema Fahrradweiche

Mahnwache für eine getötete Radfahrerin, Alexanderplatz, 21.2.2019 (Foto: Volksentscheid Fahrrad)

Am 20.2 starb eine 37 – jährige Radfahrerin an der Kreuzung Karl-Marx-Allee/ Otto-Braun-Straße (Alexanderstraße), nachdem sie von einem rechtsabbiegenden Lkw erfasst wurde.

Das Berliner Mobilitäsgesetz sieht in diesem Falle nach § 21 vor:

Nach jedem Unfall mit Verkehrstoten an einem Knotenpunkt soll von der für Verkehrssicherheit im betreffenden Fall zuständigen Stelle unverzüglich geprüft werden, ob Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig ergriffen werden können, um weitere Unfälle mit Personenschaden zu vermeiden.

§ 21 Abs. 2 Berliner Mobilitätsgesetz
Read Full Post…

Kulturkampf, der …

… zumindest für kurze Zeit in der Friedrichstraße

Davon spricht Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, wenn es um die zukünftige Gestaltung der innerstädtischen Mobilität geht.

Was war passiert?

Am vergangenen Mittwoch, 27.2, hielt die Verkehrssenatorin Regine Günther eine Rede über die Zukunft der Mobilität in Berlin, worüber der Tagesspiegel berichtete. In diesem Artikel wird sie unter anderem mit den Worten, „Wir möchten, dass die Menschen ihr Auto abschaffen“, zitiert. Das nahm Herr Lindner zum Anlass gestern folgenden Tweet zu veröffentlichen:

Wer mir nicht glaubte, dass die #Grünen einen #Kulturkampf gegen das Auto veranstalten, finden jetzt hier den ausgesprochenen Beleg. Echte #Volkserziehung live und in Farbe. CL

Das sich die Verkehrssenatorin aber keineswegs für ein radikales Verbot von privaten Pkws ausspricht, was man durch die Äußerung von Lindner vermuten könnte, sondern für ein ausgewogenes Konzept einer städtischen Mobilität wird dabei völlig ignoriert. So wirbt Günther für den Ausbau des ÖPNV, für bessere und sichere Radinfrastruktur und vermehrte Nutzung von Car-Sharing Angeboten, um dem Konzept einer reinen autogerechten Stadt entgegen zu wirken.

Das dies wiederum notwendig ist, liegt mehr als auf der Hand. So ist Berlin mittlerweile Spitzenreiter der deutschen Städte bei den innerstädtischen Staus, Feinstaubgrenzwerte werden regelmäßig überschritten und nicht geschützte Verkehrsteilnehmer*innen werden täglich gefährdet.

Daher stellt sich die Frage, von welcher „Kultur“ Lindner spricht? Von einer Kultur, die gestattet, die Folgen einer privaten Entscheidung auf die gesamte Gesellschaft abzuwälzen? Die nur eine stetige Erhöhung des motorisierten Individualverkehrs kennt? Die den Mensch immer weiter an den Rand des öffentlichen Raumes drängt? Die den schon fast regelmäßigen Tod von ungeschützten Verkehrsteilnehmer*innen zur Folge hat?

Anstatt sich populistischer Aussagen zu bedienen und dadurch Lobbyarbeit für die Automobilindustrie zu betreiben, wäre es angebracht sich ernsthaft mit der städtischen Mobilität der Zukunft zu beschäftigen und tragfähige Konzepte zu erarbeiten. Dies aber bleibt Lindner schuldig, da eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht stattfindet.

Ride of Silence_Berlin 2018

Bildergebnis für ride of silence 2018Am kommenden Mittwoch, 16. Mai, um 19 Uhr ab Brandenburger Tor, wird wieder der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Radfahrer*innen mit einem RIDE OF SILENCE gedacht. Diese Erinnerungs- und Mahnfahrten finden seit 2003 weltweit in mehr als 300 Städten immer am dritten Mittwoch des Monats Mai statt.

Auch in Berlin treffen sich seit 2015 Radfahrerinnen und Radfahrer, um gemeinsam an die Getöteten und Schwerverletzten zu erinnern und an die Politik zu appellieren, mehr für die Sicherheit von Radfahrenden zu tun.

Zwei Drittel der Verkehrstoten in Berlin im Jahr 2017 waren Fußgängerinnen und Radfahrer – und das, obwohl sie nur an 5% aller Unfälle beteiligt waren. 2017 kamen neun Radfahrerinnen und Radfahrer ums Leben, in diesem Jahr sind es bereits drei.

Der erste RIDE OF SILENCE wurde von Daniel aus Osnabrück, der den Blog itstartedwithafight schreibt, initiiert und von Heinrich Strößenreuther von der Agentur für clevere Städte organisiert. Inzwischen wird die als Demonstration angemeldete Fahrt vom ADFC Berlin organisiert, der auch an den Unfallorten weiße Geisterräder aufstellt. Auf der Route werden mehrere der Unfallorte/Geisterräder passiert. Begleitet wird der Ride von der Fahrradstaffel der Polizei.

Bitte fahrt, dem Anlass entsprechend, möglichst schweigend oder zumindest ruhig, Soundsysteme und Alkohol sollten zu Hause bleiben. Um die Botschaft der gemeinsamen Fahrt dennoch für Zuschauende verständlich zu machen, wäre es schön, alle würden über ihrer normalen Kleidung weiße T-Shirts oder andere weiße Kleidung tragen (etwa weiße Maleranzüge), bedruckt mit dem Logo des RoS oder dem Hashtag #StopKillingCyclists.
Auch bietet der ADFC Berlin weiße T-Shirts mit Logo an, die vor dem Start oder schon jetzt im ADFC-Laden in der Brunnenstr. 28 für 10 Euro (Selbstkostenpreis) erworben werden können (Ladenöffnungszeiten: Di, Mi, Fr 16–20 Uhr, Sa 12–16 Uhr).

Ein weiterer Vorschlag ist, am Lenker eurer Räder eine schwarze Trauerbinde anzubringen. Und natürlich wäre es schön, an den Unfallstellen Blumen niederzulegen.

RIDE OF SILENCE
Mittwoch, 16. Mai
19 Uhr
Brandenburger Tor (Westseite)

 

Read Full Post…

Wo Erwachsene Radfahren lernen

Wie Radfahren funktioniert? Darüber machen sich die wenigsten von uns Gedanken. Auf zwei Rädern die Balance halten – eine Selbstverständlichkeit. Sich zum Linksabbiegen einfädeln – kein Problem. Schulterblick – ein Automatismus. Doch viele Erwachsene können nicht oder nicht richtig radeln. Weil sie es nie gelernt haben. Weil sie die Verkehrsregeln nicht kennen. Weil sie sich nach einem Unfall nicht mehr auf den Sattel trauen. In Berlin gibt es verschiedene Angebote, um das Radfahren als Erwachsener zu lernen oder seine Kenntnisse zu vertiefen. Ein Gastbeitrag von CLAUDIA LIPPERT (aus „radzeit“, dem Fahrradmagazin des ADFC für Berlin und Brandenburg, 2/2017)

Radfahren für erwachsene Anfänger | Outdoor

Die Handknöchel sind weiß vor Anstrengung. Mit beiden Händen hält Monika den Lenker des kleinen Rollers fest umklammert. Nur zaghaft rollt sie ein paar Meter geradeaus, wagt kaum, nach der Handbremse zu greifen. Nach zehn Minuten gibt sie schon kräftiger Schwung, steuert das Gefährt mutig in eine weite Rechtskurve. „Seit meiner Kindheit bin ich nicht mehr Rad gefahren“, erzählt die 50-Jährige. „In der Stadt bietet sich das nicht an.“

Read Full Post…

Verkehrswende jetzt!

Wir brauchen das Fahrradland Deutschland. Jetzt! Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Radverkehr wird.

Es sind noch zwei Tage bis zur Bundestagswahl  aber wir glauben nicht, dass es reicht, einmal alle vier Jahre ein Kreuzchen zu machen, um die Städte (die Welt 🙂 ) von Autos zu befreien. Deshalb – unter anderem – fahren wir jeden letzten Freitag im Monat zusammen durch die Straßen von Berlin.

Vor knapp drei Jahren, am 19. Dezember 2014, schrieben wir, dass es starke Forderungen braucht, die mit Nachdruck vertreten werden müssen, um Politik und Verwaltung in Sachen Verkehrspolitik endlich zum Umdenken und Handeln zu bewegen.

Die Kritik richtete sich damals gegen DEN Interessenverband der Radfahrenden, den ADFC. Inzwischen hat sich der Verband erstaunlich bewegt, und jetzt ein Zehn-Punkte-Programm aufgestellt, das höchst ambitioniert ist und das wir mit Nachdruck unterstützen.

Bis jetzt haben knapp 18.000 Frauen, Männer, Kinder unterschrieben. Das ist zu wenig! Hej, Leute, wo seid ihr?! Allein bei Facebook haben wir mehr als 21.000 Follower. Der ADFC knapp 140.000 Mitglieder. Sind das alles Karteileichen?

Wenn nicht, dann steigt mal kurz vom Sattel und unterstützt das Zehn-Punkte-Programm – mit eurer Unterschrift und indem ihr fleißig postet, twittert und Freunde und Familie informiert. Damit nach der Wahl klar ist, dass Verkehr nicht nur (E-)Autos sind.

Radland jetzt!

Zum Beispiel: Medellín

Eigentlich ist das hier ja der Blog der Critical Mass Berlin. Aber wir schauen auch gern über den Tellerrand. Vor allem wenn es um Ideen für eine autofreie urbane Zukunft geht.

Vor ein paar Tagen gab es hier auf dem Blog einen Kommentar von einem Stuttgarter, Vater von drei (kleinen) Kindern, der am Stadtrand auf einem „Berg“ wohnt, 100 Höhenmeter über Innenstadtniveau. Die 8-15% Steigung sei den zwei älteren, bereits Rad fahrenden Kindern nicht zuzumuten, schrieb der Mann. Auch wenn wir bei zwei Kilometer Strecke auf 100 Höhenmeter nur auf eine durchschnittliche Steigung von 5% kommen, die den Kindern vielleicht zuzutrauen wäre, wir wollen uns da nicht einmischen. Warum aber, statt für den Transport von Menschen und Gütern als einzige Möglichkeit wieder nur ans Auto zu denken sein soll, will uns nicht in den Kopf. Schauen wir also aus der deutschen Dieselmetropole, wo grüne Spitzenpolitiker „Benzin im Blut haben“, mal über den Atlantik hinweg nach Kolumbien, nach Medellín.

Metrocable Linie K über der Calle 107 im August 2007. – Man beachte auch die Aufteilung des darunterliegenden Straßenraums: Fußweg, einspurige Straße, breiter Fußweg mit Einbuchtungen zum Ausweichen bei Gegenverkehr und zum Halten von Fahrzeugen. Keine Parkspur.

Read Full Post…

„Radgesetz statt Rumdieseln!“

Unter diesem Motto findet kommenden Samstag, 16. 9., eine Woche vor der Bundestagswahl, die 17. Kreisfahrt des ADFC statt. Die Route führt auf ca. 36 km einmal um das Berliner Stadtzentrum herum. 

Start 14 Uhr, Brandenburger Tor (Pariser Platz = Ostseite)
Ziel 17 Uhr, Brandenburger Tor (Platz des 18. März = Westseite)

Strecke U Hallesches Tor (14.15), U Kottbusser Tor (14.25), S+U Warschauer Str. (14.40), U Frankfurter Tor (14.45), S Landsberger Allee (14.55), S Prenzlauer Allee (15.10), S Bornholmer Str. (15.30), U Osloer Str. (15.40), U Seestr. (15.50), S+U Westhafen (16.05), U Turmstr. (16.15), U E.-Reuter-Platz (16.25), U Ku’damm (16.35)

Read Full Post…

Schnellfahren – ein Kavaliersdelikt, Fahrlässigkeit oder Mord?

In der „Zeit“ vom 8. Dezember 2016 findet sich im Dossier eine lange Recherche zu dem illegalen Autorennen auf dem Ku’damm in der Nacht zum 1. Februar 2016, bei dem der Fahrer einer der beiden beteiligten Wagen in einen von rechts kommenden Jeep raste und dessen Fahrer tötete.
Am Ende des langen Artikels wird danach gefragt, ob die illegalen Autorennen, die nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Städten und auf Landstraßen immer wieder stattfinden, nicht auch darauf zurückzuführen sind, dass Geschwindigkeitsübertretungen in Deutschland noch immer als Kavaliersdelikt gelten – und nicht als gemeingefährliches Verhalten. Und die Verkehrspsychologin Birgit Kaulbach wird zitiert: Illegale Autorennen seien in Deutschland nur die Spitze eines Eisbergs. „Die sehr kleine Spitze eines sehr großen Eisbergs.“

Read Full Post…

12 Kriterien für gute Radverkehrspolitik

Welche Voraussetzungen braucht es für funktionierenden Radverkehr? Reicht es, dass immer mehr Leute aufs Rad steigen? Oder ist ein klares Bekenntnis der politisch Verantwortlichen notwendig, damit Städte fahrradfreundlicher werden?

„Transport for London“ hat sich 2014 in sechzehn Städten umgesehen, um von anderen zu lernen. Das Ergebnis liegt jetzt als umfangreiche Studie* mit guten Analysen und vielen Bildern vor. Außerdem gibt es eine Zwölf-Punkte-Liste mit Kriterien für eine gute Radverkehrspolitik. Je mehr davon in einer Stadt zutreffen, desto sicherer ist, dass die Stadt radfahrerfreundlich ist und etwas für den Ausbau und die Förderung des Radverkehrs tut.

Radfahren in Kopenhagen
Radfahren in Kopenhagen

Sicher geradeaus?

leitfaden_sicher_geradeaus_Titel

Es tut sich was in Berlin – wenigstens auf dem Papier. Im Mai hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin unter Federführung von Projektleiter Burkhard Horn einen „Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz“ herausgegeben. Nach den vielen (schweren) Unfällen in den letzten Wochen ist eine Studie, die die Ursachen analysiert, systematisiert und Vorschläge zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation unterbreitet, zu begrüßen.

Neben einer kurzen Einschätzung des Status quo finden sich in dem Papier Empfehlungen für eine sichere Radverkehrsführung und ein ganzer Katalog an Maßnahmen, die zu einer Entschärfung der Konflikte im Kreuzungsbereich führen (könnten).

Neben guten Ansätzen gibt es natürlich auch Widersprüche, reines Wunschdenken und wieder zahlreiche Belege dafür, dass die Angst, den Kfz-Fahrern etwas wegzunehmen, groß ist. Im Falle von Sichtbehinderungen im Kreuzungsbereich würde es meist schon genügen, endlich das notorische Falschparken zu ahnden. Das wäre auch eine gute Einnahmequelle für die Bezirke.
Und dann wäre es ganz wunderbar, wenn solche Untersuchungen zukünftig in einer Sprache verfasst würden, die das Lesen etwas mehr befeuert.

Hier einige Zitate (die Fettungen sind original, die roten Markierungen von uns):

Überblick Unfallgeschehen„„
Insgesamt verunglückten in Deutschland im Jahre 2012 fast 75.000 Radfahrende, das sind knapp 20% aller im Straßenverkehr verunglückten Verkehrsteilnehmenden. Dabei wurden 406 Radfahrende getötet.„„
Die meisten Radverkehrsunfälle ereignen sich an Knotenpunkten. Entsprechend sind Unfälle beim Abbiegen und beim Einbiegen/Kreuzen die häufigsten Unfallkonstellationen, an denen Radfahrende beteiligt sind. Dabei dominieren an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage die Abbiegeunfälle deutlich.„„
Rechtsabbiegende Kfz sind an Abbiegeunfällen mit Radfahrenden doppelt so oft beteiligt wie linksabbiegende Kfz. Allerdings sind die Unfälle mit linksabbiegenden Fahrzeugen – vermutlich aufgrund höherer Geschwindigkeiten – im Mittel schwerer als Unfälle beim Rechtsabbiegen.„„
Bei weitaus den meisten Abbiegeunfällen sind Pkw die Unfallgegner des Radverkehrs.

Read Full Post…

Ride of Silence, 20.5.2015

11066011_449539488537787_4619661322257896691_n(Foto CriticalMass Graz, 2014)

In Berlin sind seit Jahresbeginn zwei Radfahrer tödlich verunglückt, ein weiterer erlag inzwischen seinen schweren Verletzungen. Vor allem der Unfall in der Glogauer/ Ecke Reichenberger Straße in Kreuzberg am 29. April, bei dem ein 30-jähriger Radfahrer von einem rechts abbiegenden LKW überrollt wurde und sofort tot war, hat viele von uns geschockt.

unfall_glogauer_2015-04-29_#2(Foto: Unfall an der Glogauer/ Reichenberger)

Noch am selben Abend fanden sich etwa 70 FahrradaktivistInnen an der Unfallstelle ein, um mit einer Mahnwache des ums Leben Gekommenen zu gedenken.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(Fotos: Stephan Lindauer)

Rechtsabbiegende PKW/LKW, die geradeaus fahrenden RadfahrerInnen die Vorfahrt nehmen, sind die HÄUFIGSTE Unfallursache. 2014 registrierte die Berliner Polizei 1.595 solcher Fälle, vier Radfahrer starben.

Um an RadfahrerInnen zu erinnern, die im Verkehr (schwer) verletzt oder getötet wurden, um für eine bessere, sicherere Verkehrsinfrastruktur für RadfahrerInnen zu demonstrieren und um eine klare Botschaft an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung zu richten, findet seit 2003 jedes Jahr am dritten Mittwoch im Mai der RIDE OF SILENCE statt – mittlerweile in über 300 Städten auf der ganzen Welt.

Auf Initiative von Daniel Doerk aus Osnabrück, der den Fahrradblog itstartedwithafight betreibt, wird es dieses Jahr auch in zehn deutschen Städten einen RIDE OF SILENCE geben. Außer in Berlin noch in Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Stuttgart und Wiesbaden. Außerdem gibt es „Zubringer“ von Potsdam nach Berlin sowie von Ludwigsburg nach Stuttgart.

In Berlin beginnt der RIDE OF SILENCE um 19 Uhr am Brandenburger Tor.
Auf einer ca. 20 Kilometer langen Strecke geht es von dort über Tiergarten, Schöneberg, Kreuzberg, Friedrichshain nach Mitte zum Roten Rathaus. Es soll 5 bis 10 Stopps an Stellen geben, wo RadfahrerInnen ums Leben kamen.

Geplanter Streckenverlauf des Ride of Silence Berlin am 20. 05. 2015, via Initiative clevere Städte
Geplanter Streckenverlauf des Ride of Silence Berlin am 20. 05. 2015, via Initiative clevere Städte

Die Veranstalter bitten alle TeilnehmerInnen darum, sich während der Fahrt, Anlass und Namen des Rides entsprechend, möglichst leise zu verhalten.
Um die Botschaft der gemeinsamen Fahrt dennoch für Zuschauende verständlich zu machen, wäre es schön, alle würden über ihrer normalen Kleidung weiße T-Shirts oder andere weiße Kleidung tragen (etwa weiße Maleranzüge), bedruckt mit dem Logo des RoS oder dem Hashtag #StopKillingCyclists.
Ein weiterer Vorschlag ist, am Lenker eurer Räder eine schwarze Trauerbinde anzubringen. Und natürlich wäre es schön, an den Unfallstellen Blumen niederzulegen.

Die Tour ist als Demo angemeldet – also keine Critical Mass – und wird u. a. von der Fahrradstaffel der Polizei begleitet.

mitRADgelegenheit bietet in Berlin und von Potsdam aus die Möglichkeit, bereits gemeinsam zum Startpunkt zu fahren.
https://de-de.facebook.com/events/1598010277138123/
11147170_351520541711112_8035326342152897666_n
Ergänzung: => Moabit => U Turmstr. (Ecke Stromstr.) 18:40 Uhr
Weitere Rides of Silence in D 
Freiburg i. Br.: 19 Uhr, Stadttheater Freiburg, Strecke: 12 km
https://www.facebook.com/events/993758660634193/
Hamburg: 19 Uhr, Fischmarkt, 19.30 Die-in am Fischmarkt, danach Abfahrt, Strecke: ca. 25 km, führt an 6 Unfallorten vorbei, wo angehalten und mit einer Schweigeminute der Toten gedacht wird
https://www.facebook.com/events/434823093365932/
Hannover: 19 Uhr, Klagesmarkt
https://criticalmasshannover.wordpress.com/2015/05/04/ride-of-silence-20-mai/
Köln: 19 Uhr, Hahnentorburg Rudolfplatz 1
https://www.facebook.com/events/976505455702487/
Nürnberg: 19 Uhr, Opernhaus, Strecke: ca. 15 km
https://www.facebook.com/events/1584738161797135/
Oldenburg: 19 Uhr, Ghostbike am ZOB, Endpunkt: Schützenhofstraße/ Ecke Bremer Straße, dort wird ein Ghostbike für den 2013 von einem LKW überrollten Radfahrer aufgestellt
https://www.facebook.com/events/444135512429220/
Osnabrück: 19 Uhr, Stadthalle Osnabrück, Strecke: 8 km mit 6 Punkten, an denen RadfahrerInnen getötet wurden
http://itstartedwithafight.de/2015/04/28/ride-of-silence-2015/
Stuttgart: 19 Uhr, Marienplatz, Strecke: 12-15 km
https://criticalmassstuttgart.wordpress.com/
MitRadStuttgart bietet einen Zubringer aus Ludwigsburg und eventuell mehr: http://mitradstuttgart.de/mitradgelegenheit/2015/05/20/ride-of-silence-stuttgart.html
Wiesbaden: 19 Uhr
weitere Infos per E-Mail über http://www.rideofsilence.org/locations-international.php?i=Germany#Germany

Zur Verwendung des Hashtags StopKillingCyclists‬

Nach jedem schweren Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer*innen die gleichen Reflexe:
Der Schwächere ist zwar für immer von den Folgen gezeichnet oder musste sogar mit dem Leben bezahlen, aber ein Großteil der Öffentlichkeit ist sofort bemüht, ihm eine Mitschuld zu unterstellen. Wenn die Mitschuld eindeutig widerlegt ist, greift man auf Vorurteile gegen Fahrradfahrer*innen als solche zurück.

Die Verwendung des Hashtags StopKillingCyclists‬ könnte als Retourkutsche gedeutet werden. Wir verwenden ihn jedoch vollkommen losgelöst von der Schuldfrage im konkreten Fall. Es geht nicht darum, den in den Unfall verwickelten Fahrzeugführer vorzuverurteilen oder pauschal alle LKW-/ PKW-Fahrer*innen zu verunglimpfen. Wir wissen, jede/r Autofahrer*in ist potenziell auch Fußgänger oder Fahrradfahrerin. Read Full Post…

Hörtipp: Michael Cramer redet Tacheles

Gestern sprach Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments für die GRÜNEN, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus (TRAN), Vorsitzender des fraktionsübergreifenden Diskussionsforum „Rail Forum Europe“, Tacheles im Deutschlandradio Kultur.

Michael Kramer_drk

Es ging um Verkehr in Berlin, Deutschland und Europa – warum die Straße mit Milliarden gefördert und die Schiene, vor allem die Verbindungen zwischen Mittel- und Osteuropa und der Nahverkehr, so sehr benachteiligt wird.
Unser Tipp: Anhören!

Sit-in bei der CM

Gestern kam es im Kreuzungsbereich Kochstraße/Rudi-Dutschke-Straße/Friedrichstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 29-jährige Radfahrerin von einem rechts abbiegenden LKW überrollt und an den Beinen schwer verletzt wurde.
(s. Polizeimeldung vom 26.03.2015, Nr. 0748)

((Fotos via https://de-de.facebook.com/pages/Polizeireporter-Th-Schröder/198815476848851))

Das „Übersehen“ von Radfahrern/Fußgängern durch abbiegende LKW ist eine der Hauptursachen für schwere Verletzungen und tödliche Unfälle in dieser Gruppe (s. Grafik unten). Von Seiten der Politik geschieht nichts: Weder gibt es in Deutschland ein LKW-Verbot in Innenstädten (wie in anderen Ländern) noch eine Pflicht zu Assistenzsystemen, die den Toten Winkel einsehbar machen würden.

Wir würden morgen bei der Critical Mass gern an der Stelle stoppen und ein Sit-in abhalten.
Vorschlag: Vom Mariannen-/bzw. Heinrichplatz direkt zur Unfallstelle, dort Sit-in mit Protestklingeln, dann fünf Minuten Stille. Mit Kreide können Räder und Körpersilhouetten ummalt werden. (Wie nach Unfällen üblich, s. Foto.) Und dann weiter als CM, Route wie immer offen.
Sit-ins waren in den Niederlanden in den 1960ern der Schlüssel zum Change Richtung mehr Radverkehr.
Read Full Post…

Zum Beispiel: Wien

logo_fahrradwien

In Wien boomt der Radverkehr. Die automatischen Zählstellen haben 2014 bis zu 24% mehr Radfahrer*innen als im Vorjahr gezählt (ja, Wien hat Zählstellen!). Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou sagt dazu: „Die Wienerinnen und Wiener entdecken das Fahrrad als ihr Verkehrsmittel. Für die Stadt ist diese Entwicklung zu begrüßen: Mehr Radverkehr bedeutet weniger Abgase, weniger Stau und mehr Spaß und Bewegung.“

Mehr Radverkehr bedeutet weniger Abgase, weniger Stau und mehr Spaß und Bewegung.

Aber die Wiener und Wienerinnen werden von ihrer Stadt auch nicht allein gelassen. Die österreichische Hauptstadt fördert den Radverkehr durch den Ausbau einer fahrradgerechten Infrastruktur. Das zeigt Wirkung und bringt Anerkennung: 72 Prozent der Radfahrer*innen geben im „Fahrrad-Report 2014“ der Mobilitätsagentur Wien an, dass sich die Bedingungen für das Radfahren verbessert haben. Aber das ist erst der Anfang.

Im Stadtentwicklungsplan „Step 2025“ wurden von der rot-grünen Stadtregierung ambitionierte Ziele formuliert. In zehn Jahren sollen die Wiener 80% der Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Rad oder zu Fuß zurücklegen. Nur noch 20% würden dann auf den motorisierten Individualverkehr entfallen. Heute sind es noch 27%. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, sollen ÖPNV und Radwegenetz ausgebaut und die Gehwege verbreitert werden. Ein interessanter Ansatz ist auch die „Beibehaltung von Sperren nach Baustellen“. „Ein Teil der Novaragasse im 2. Bezirk musste aufgrund des U-Bahn-Baus für fünf Jahre geschlossen werden. Nach den Bauarbeiten haben wir sie nicht mehr aufgemacht und niemand hat sich aufgeregt“, sagte Gerhard Kubik von der SPÖ.

Da bieten sich für Berlin ganz neue Chancen: Unter den Linden, Invalidenstraße, Straße des 17. Juni, Turmstraße, Hardenbergstraße, Skalitzer … – könnten alles Fahrradstraßen mit breiten Gehwegen werden.

Wie war das jetzt mit dem Radwegenetzplan der Grünen für Berlin …

Die Grünen im Wahlkampf – leider immer noch mit wenig ambitionierter Verkehrspolitik

Der Wahlkampf fürs Abgeordnetenhaus 2016 hat begonnen. Und wie es aussieht, wollen die Grünen mit einer ambitionierteren Verkehrspolitik punkten. Stefan Gelbhaar, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen und Sprecher für Verkehrspolitik, war gestern Gast bei TV Berlin in der Sendung Brinkmann & Asmuth.

Eine knappe halbe Stunde ging es um Radverkehr in Berlin. Stefan Gelbhaar war sehr lieb, stellte u.a. den Plan der Grünen, zwei (!) Straßen – eine West-Ost-, eine Nord-Süd-Achse – für den (Schnell-)Radverkehr auszubauen, vor, dafür sollen dann Querparkplätze in Schrägstellung gebracht werden, nicht etwa wegfallen, denn den Autofahrern darf ja nichts weggenommen werden.

Liebe Leute bei den Grünen: Wann kapiert ihr, dass ihr den Radverkehr nur voranbringen werdet, wenn ihr für Radverkehr, d. h. gegen motorisierten Individualverkehr seid, egal ob stehend oder fahrend? Mit welchem Recht dürfen Autos zwei Drittel des öffentlichen Straßenraums einnehmen, obwohl sie Emissionen und Lärm verursachen, Sicht- und Bewegungshindernisse bilden, für Tausende Unfälle verantwortlich sind, extreme Kosten verursachen für Straßenbau und -erhalt, Gesundheit, Umwelt? Und nur ein Drittel des Verkehrsaufkommens ausmachen?

Das verstehen von denen, die Rad fahren, mit dem ÖPNV unterwegs sind oder zu Fuß gehen, immer weniger. Zwei Drittel der Haushalte in Berlin verfügen über keinen eigenen Pkw. Das wären eure Wähler*innen. Eine satte Mehrheit.

Ich würde übrigens den Moderator Gereon Asmuth von der taz wählen. Der hat verstanden, dass Verhältnisse wie in Kopenhagen nur bekommt, wer mit einem Radwegenetz ein Netz und nicht zwei Straßen meint. Und der keine Angst vor Autofahrer*innen hat.

Morgen ist Critical Mass. 20 Uhr, Mariannenplatz. See you on the streets of Berlin.